home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Archive-Name: de-gateways/faq
- Version: 0.6b
-
- GATEWAY FAQ: Oft gestellte Fragen & Antworten zur Mail-Adressierung
- ===================================================================
-
- Inhalt
-
- 1. Domains
- 2. Adressierung aus dem FidoNet, MausNet, CompuServe usw.
- 3. Domain-Adressen der Netze
- 4. Sonstiges
-
-
- 1. Domains...
- =====
-
- Um EMail fnr Millionen Teilnehmer auf der ganzen Welt verwalten zu
- k÷nnen, benutzt man zur Adressierung organisatorische bzw.
- geographische Bereiche, die Domains.
-
- Eine Domain-Adresse sieht zum Beispiel so aus: heinz@foo.sh.sub.de
- Das hei#t: Benutzer heinz auf dem Computer foo, Unterdomain sh in der
- Domain sub, Topleveldomain de (LSnderknrzel fnr DEutschland).
-
- Domains werden in vielen Netzen (Internet, Usenet; Z-Netz, Seven)
- verwendet. ZConnect-Adressen werden also wie Internet-Adressen
- behandelt.
-
- Alle unten genannten Netze sind nber Domain-Adressierung untereinander
- erreichbar. Dafnr wandelt man die Zieladresse (wenn es keine Internet-
- bzw. Z-Netz-Adresse ist), in eine Domain-Adresse um, wie es im Abschnitt 3
- beschrieben wird. Wie man diese Domain-Adresse aus verschiedenen Netzen
- erreichen kann, wird im Abschnitt 2 aufgefnhrt.
-
- Wenn man an einen CompuServe-Benutzer schreiben will, sollte man bedenken,
- da# der CompuServe-Gateway in den USA steht. (Fnr Rechner, die nicht am
- "Individual Network" teilnehmen, kostet Mail ins Ausland oft Geld
- oder ist nicht m÷glich. IN-Teilnehmer zahlen i. a. eine Pauschale.)
-
-
- 2. So kann man die Domain-Adressen aus anderen Netzen erreichen:
- =====
-
- a) FidoNet (Fido Lite):
- uucp at 2:246/1307
-
- Erste Zeile im Text (gefolgt von einer Leerzeile):
- TO: user@do.main
-
-
- b) FidoNet (Fido Classic):
- uucp at 2:2476/3 oder
- uucp at 2:2407/70
-
- Erste Zeile im Text (gefolgt von einer Leerzeile):
- TO: user@do.main
-
-
- c) MausNet:
- user@do.main
-
-
- d) CompuServe:
- INTERNET:user@do.main
-
-
- e) X.400 (DFN, Telekom)
- S=user; O=do; P=main; A=d400-gw; C=de Toplevel-Domain != de
- S=user; OU2=sub; OU1=do; P=main; A=d400-gw; C=de user@sub.do.main.de
-
- In jedem Fall ist: A=d400-gw; C=de
-
- Besteht der local part ("user") der RFC-Adresse aus mehreren durch Punkte
- getrennten Bestandteilen, werden diese auf die Attribute G, ggf. I, und S
- abgebildet.
-
- Bei de-Adressen bleibt das Attribut O in der Regel unbelegt.
- Andere Toplevel-Domains werden auf das Attribut P, der Bestandteil davor
- auf O abgebildet. In beiden FSllen werden eventuelle Unterdomains auf
- O1, O2, O3, O4 abgebildet.
-
- Adre#-Konvertierungsdienst: S=adrserv; P=dfn; A=d400; C=de
- (Betreff beliebig; je eine Adresse pro Textzeile)
-
-
- f) BTX
- *2500024# oder
- *infoplus#
-
- Adresse des EmpfSngers wird im Dialog abgefragt.
-
-
- g) Z-Netz-Systeme, die noch Netcall 3.8 verwenden:
- USER%DO.MAIN@UUCP.ZER
-
- NShere Informationen beim Systembetreiber.
-
-
- 3. #ber diese Domain-Adressen kann man Teilnehmer anderer Netze erreichen:
- =====
-
- a) FidoNet (Fido Lite)
-
- FidoNet-Adresse: Vorname Name at 1:2/3.4
-
- Domain-Adresse: Vorname.Name@p4.f3.n2.z1.fidonet.org (international)
- Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.fido.sub.org
- Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.fido.sub.de
-
- Der allgemeine Fido-Gateway fidonet.org steht in den USA und
- sollte nicht fnr Fido-Teilnehmer in Deutschland verwendet werden.
- Einige Fido-Systeme sind unter fido.de zu erreichen.
-
-
- b) FidoNet (Fido Classic)
-
- FidoNet-Adresse: Vorname Name at 1:2/3.4
-
- Domain-Adresse: Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.fido.sub.org
- Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.schiele-ct.de
-
- Einige Fido-Systeme sind unter fido.de zu erreichen.
-
-
- c) MausNet
-
- Maus-Adresse: Vorname Name @ BOX
-
- Domain-Adresse: Vorname_Name@BOX.maus.de
-
- Ausnahmen:
-
- B4, FT, HAL, KN, LI, OS3, OTR, PB3, UN2:
- Vorname_Name@BOX.maus.sub.org
-
- DO, DO2, UN: Vorname_Name@BOX.maus.ruhr.de
-
- DU3: mausdu3.gun.de
- H: maush.han.de
- H2: maush2.han.de
- MK2: mk2.maus.sauerland.de
- MS3: ms3.maus.westfalen.de
- WAF: nicht erreichbar
-
- Sonderzeichen mnssen als ae, oe, ue, ss angegeben werden.
-
-
- d) CompuServe
-
- CompuServe-Adresse: 123456,123
-
- Domain-Adresse: 123456.123@compuserve.com
-
-
- e) X.400 (DFN, Telekom)
-
- X.400-Adresse: C=de;A=d400;P=organisation;O=subdom;S=name;G=vor
-
- RFC-Adresse: vor.name@subdom.organisation.d400.de
- oder /G=vor/S=name/O=subdom/P=organisation/A=d400/C=de/@dfnrelay.d400.de
-
- {Die zweite Form wird im Z-Netz als ÷ffentliche Nachricht behandelt. ;-}
-
- #ber das DFN-Relay sind die deutschen ADMDs d400 und dbp erreichbar.
- X.400-Adressen werden mit Tabellen in RFC-Adressen umgesetzt.
-
- Adre#-Konvertierungsdienst: mail adrserv@dfn.d400.de (Betreff beliebig;
- je eine Adresse pro Textzeile) oder telnet sirius.dfn.de, login: adressen
-
-
- f) BTX
-
- Kostenpflichtig, nur nach Anmeldung.
- Informationen: <d.rehbein@link-do.donut.ruhr.com>
-
-
- 4. Sonstiges
- =====
-
- Die folgende regelmS#igen Postings enthalten weitere Informationen.
- Teilweise sind sie per Mail von <archive-server@Germany.EU.Net>
- erhSltlich. In dem Fall ist der Dateiname und Pfad angegeben:
-
- Albi Rebmann: Gateway-Liste fnr FTN-Systeme
- (FidoNet-Gateways)
-
- Albi Rebmann: Fido Echoareas im Usenet
-
- Martin Junius: Liste der Gateways
- (Usenet-Gateways)
- ~ftp/public/pub/newsarchive/news.answers/de-gateways/list.gz
-
- Martin Junius: Liste der Fido.DE-Nodes
-
- Markus Eggers: Liste ALLER Gateways des /\/\agicNET!
-
- Gnnter Stnck: Maus-Domains
-
- Stefan Schiele: Gateway Classic - Internet
-
-
- In der Newsgroup alt.internet.services:
-
- Scott A. Yanoff: Inter-Network Mail Guide
- (Mail-Gateways internationaler / amerikanischer Netze)
- ~ftp/public/pub/newsarchive/news.answers/mail/inter-network-guide.gz
-
-
- Die aktuelle Version dieser FAQ:
-
- - von <archive-server@Germany.EU.Net>
- ~ftp/public/pub/newsarchive/news.answers/de-gateways/faq.gz
-
- - von <Maus_server@hb.maus.de>
- Betreff egal, erste Textzeile: gateway.faq
-
- --
- ErgSnzungen und Korrekturen bitte an: <um@ulf.mali.sub.org>
-